Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Datenschutz und ein sicherer Umgang mit Ihren Daten hat für die PROTECTO GmbH einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb geben wir Ihnen im Folgenden einen ausführlichen Einblick über die Verwendung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Onlinepräsenz. Diese erstreckt sich auf alle Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die PROTECTO GmbH und umfasst demnach sowohl unsere selbst betriebenen Webseiten als auch andere Onlineangebote wie soziale Netzwerke oder Vergleichsrechner, die wir zur Erbringung unserer Leistungen einsetzen.
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Die PROTECTO GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten in ihrer Funktion als Betreiber dieser Website sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Allerdings weisen wir darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken bestehen können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Als verantwortliche Stelle fungiert die:
PROTECTO GmbH
55118 Mainz, Taunusstraße 59–61
Telefon: +49 1567 909 5809
Telefax: +49 6131 488 3878
info@protecto-services.de
Vertretungsberechtigte Person
Geschäftsführer: Dr. Edgar L. Kist
Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen
55116 Mainz, Schillerplatz 7
Telefon: +49 6131 262 0
Telefax: +49 6131 262 1113
service@rheinhessen.ihk24.de
Allgemeine Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten
Im Zuge der Datenverarbeitung durch die PROTECTO GmbH werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald es zum Widerruf der zugrundeliegenden Einwilligung kommt oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen, da der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist oder die erhobenen Daten nicht mehr benötigt werden. Von der Löschung ausgenommen sind Daten, bei denen eine gesetzliche Verpflichtung oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung erfordern. Dabei handelt es sich regelmäßig insbesondere um handels- oder steuerrechtliche Gründe, um die eigene Rechtsverfolgung oder den Schutz der Rechte Dritter. Sofern der ursprünglich vorgesehene Zweck der Aufbewahrung entfällt, erfolgt die weitere Verarbeitung von Daten ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Im Allgemeinen gilt für die Aufbewahrung und Archivierung eine Frist von zehn Jahren für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege, Zollunterlagen und Rechnungen sowie eine Frist von sechs Jahren für alle anderen aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen. Bei Daten, die für potentielle Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche und für die Bearbeitung der damit in Zusammenhang stehenden Anfragen benötigt werden, ist eine Aufbewahrung für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren erforderlich. Sofern nichts anderes angegeben ist, beträgt die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Speichermethoden auf Ihren Geräten bis zu zwei Jahre. Bitte beachten Sie auch die weiteren Details zu Cookies in dieser Datenschutzerklärung. Im Weiteren finden Sie gegebenenfalls abweichende Angaben zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, sofern für einzelne Verarbeitungsprozesse spezifische Bestimmungen gelten.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber dieser Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Rechtsgrundlagen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet, neben nationalen rechtlichen Datenschutzvorgaben wie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), die maßgebliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Weiteren sollen die wesentlichen Aspekte im Kontext dieser Datenschutzerklärung dargestellt werden.
Personenbezogene Daten
Hierunter sind im Sinne von Art. 4 DSGVO alle Daten zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
Dieser Begriff umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 DSGVO).
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, finden Verarbeitungsvorgänge der PROTECTO GmbH auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a), dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b), wenn für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Sofern die PROTECTO GmbH bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Beteiligung von Auftragsverarbeitern angewiesen ist, geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck sowie die geplante Speicherdauer zu erhalten (Art. 15 DSGVO) und ggf. darüber, ob ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch besteht, Ihnen ein Beschwerderecht zusteht oder eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zum Einsatz kommt.
Auf Grundlage von Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei der PROTECTO GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern dem nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegensteht.
Ihnen steht das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), sofern Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung zwar unrechtmäßig erfolgt, Sie die Löschung aber ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht länger benötigt, diese von Ihnen jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden, oder Sie als betroffene Person bereits Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber die Prüfung noch nicht abgeschlossen ist, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren als betroffene Person überwiegen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO jederzeit personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben oder die in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen. Die Datenübertragung an einen anderen Verantwortlichen können wir nur veranlassen, sofern dies technisch umsetzbar ist.
Darüber hinaus können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber der PROTECTO GmbH jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ferner haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde an dem Ort ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sie können sich mit Ihrer Anfrage hinsichtlich der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie mit weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten jederzeit an uns wenden. Diese richten Sie an unsere im Impressum angegebene Adresse.
Widerspruchsrecht
Als betroffene Person können Sie auf Grundlage von Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie generell das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine derartige Verarbeitung Sie betreffender Daten einzulegen, ohne dass hierfür eine besondere Situation anzuführen ist. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Mit Eingang Ihres Widerspruchs beenden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung.
Sie können sich mit Ihrer Anfrage hinsichtlich der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts sowie mit weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten jederzeit an uns wenden. Diese richten Sie an unsere im Impressum angegebene Adresse.
Grundsätze der Datenerhebung
Datensicherheit
Unsere Kunden vertrauen uns regelmäßig viele sensible Informationen an, z. B. zu Einkommen oder Gesundheit. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst: Datenschutz und Diskretion im Umgang mit Ihren Daten durchziehen unsere Arbeit.
Ihre Daten sind bei uns sicher!
Die PROTECTO GmbH hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zur Sicherung unserer Website und IT-Systeme technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten ergriffen, um deren Schutz sicherzustellen (Art. 32 DSGVO und § 19 TDDDG). Hierzu zählt, dass wir Sorge für die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch Kontrolle des Zugangs und Zugriffs, der Ein- und Weitergabe sowie der Verfügbarkeit tragen.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie dies etwa bei einer Anfrage an uns der Fall ist, das SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dennoch kann bei der Übertragung von Daten im Internet keine absolute Sicherheit vor dem Zugriff durch Dritte gewährleistet werden, sodass in der Praxis trotz größter Sorgfalt kein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren gegeben ist. Aus diesem Grund eröffnen wir Ihnen – wo immer möglich – auf Wunsch alternative Übermittlungswege (z. B. durch Zustellung vertraulicher Informationen auf dem Postweg). Zudem werden von uns personenbezogene Daten nur in jenen Fällen erhoben, verarbeitet oder genutzt, in denen die betroffene Person eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind oder ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Website
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website unter Einschluss des Versands, Empfangs und der Speicherung von E-Mails bei folgendemAnbieter:
ALL-INKL.COM
Anbieter ist die Neue Medien Münnich GmbH, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend ALL-INKL.COM). Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von ALL-INKL.COM: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von ALL-INKL.COM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Allgemeine Erhebung von Daten
Unsere Website erfasst bei jedem Aufruf automatisiert allgemeine Informationen in Form von Nutzungs-, Protokoll- und Metadaten. Es handelt sich dabei um Server-Log-Daten, die der Provider der Seiten erhebt und speichert und die Ihr Internetbrowser automatisch an uns übermittelt. Unter die Erfassung können eine Reihe von Daten fallen:
- verwendeter Internetbrowser (Typ und Version)
- verwendetes Betriebssystem
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seiten, die angesteuert und aufgerufen werden)
- Referrer-URL (Domainname der Website, von welcher der Zugriff erfolgt)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- übertragene Datenmengen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert erfasst)
- Namen Ihres Internet Service Providers
Die Erhebung der gelisteten und ähnlicher Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an Betrieb, Bereitstellung und Weiterentwicklung unserer Webseiten und Onlineangebote haben. Darunter fallen in erster Linie die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte, Leistungen und Werbung sowie deren Optimierung und die Gewährleistung einer stets technisch fehlerfreien Inhaltsaussteuerung sowie die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeitunserer Website. Darüber hinaus können die Daten auch zur Gefahrenabwehr herangezogen werden. IP-Adressen speichern wir nur aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die PROTECTO GmbH zieht keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden die aufgeführten Daten anonym erhoben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Reichweitenmessung und statistische Auswertung
Beim Besuch unserer Website findet eine statistische Auswertung der von Ihnen konkret abgerufenen Webseiten statt. Dafür greifen wir auf entsprechende Analyseprogramme zurück. Weitere Hinweise zu den von uns eingesetzten Diensten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung bei den Ausführungen zur Integration von Komponenten Dritter in unseren Webseiten.
Die Reichweitenmessung dient der Analyse der Nutzungsweisen unseres Angebots und umfasst neben den konkret besuchten Webseiten (Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, verwendete Interaktionselemente, Nutzungsintensität und -frequenz etc.) auch technische Informationen sowie gegebenenfalls demografische Angaben in anonymisierter Form. Zu den erhobenen technischen Daten gehören der von Ihnen genutzte Internetbrowser, das benutzte Computersystem sowie Zeitangaben. Sofern Sie in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste eingewilligt haben, ist auch deren Verarbeitung möglich. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse in durch Kürzung anonymisierter Form erfasst. Die im Rahmen der Reichweitenmessung erhobenen Daten werden zum Zweck der statistischen Auswertung als Informationsbündel in Nutzungsprofile überführt. Damit können bei der Aufstellung von Zugriffszahlen auch wiederkehrender Besucher erkannt werden. Die Verfahren kommen jedoch ohne die Erhebung von Klardaten aus, sodass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Analysedienste Ihre tatsächliche Identität kennen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Ausführungen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Daneben führen wir auch Testverfahren durch, in deren Kontext unterschiedliche Versionen unserer Webseiten oder deren Bestandteile ausgespielt werden, um Differenzen beim Abruf zu ermitteln.
Die Verfahren setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionen und Inhalte sowie die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren, Interessenschwerpunkte für deren inhaltliche Weiterentwicklung zu identifizieren, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit unserer Leistungen zu steigern oder auch um Erkenntnisse für Werbezwecke zu eruieren. Sofern wir Ihre Einwilligung für die Erhebung und Verarbeitung oder den Einsatz der Drittanbieter einholen, stellt diese die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Cookies
Auf den Webseiten der PROTECTO GmbH kommen Cookies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Textdateien, die über IhrenInternetbrowser auf Ihrem System abgelegt und gespeichert werden. Die Datei wird dabei über eine eindeutige Kennung Ihrem Internetbrowser zugeordnet. Wird der Server unserer Webseiten von Ihnen erneut aufgerufen, ist über den zuvor empfangenen Cookie eine Identifizierung Ihres konkreten Internetbrowsers möglich und damit für uns eine Unterscheidbarkeit verschiedener Besucher der Webseiten gegeben. Demnach fließen uns als derjenigen Stelle, welche die Setzung des Cookies veranlasst, bestimmte Informationen zu. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten.
Durch den Einsatz von Cookies eine Steigerung der Nutzerfreundlichkeit bei unseren Services und Leistungen möglich. Cookies unterstützen die Navigation auf unserer Website und tragen dazu bei, die Funktionsfähigkeit des Betriebs unserer Website sicherzustellen, sodass wir ein berechtigtes Interesse an deren Einsatz haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ferner ermöglichen Cookies die Steuerung von Werbung. Die PROTECTO GmbH setzt Cookies nur in Vereinbarung mit Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Sofern Sie als betroffene Person die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies jederzeit durch entsprechende lokale Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers erreichen. Dies kommt einem dauerhaften Widerspruch zur Setzung von Cookies gleich. Darüber hinaus können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Einstellungen des von Ihnen genutzten Internetbrowsers löschen.
Bei Deaktivierung des Einsatzes von Cookies sind für Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website im vollen Umfang nutzbar.
Übermittelte Daten
Neben den automatisch erhobenen Informationen erhält die PROTECTO GmbH auch jene Daten, die Sie uns mitteilen, sofern Sie unmittelbar mit uns in Kontakt treten, indem Sie hierfür etwa ein auf der Website zur Verfügung gestelltes Kontaktformular, die Terminbuchung oder die publizierten Kontaktinformationen verwenden oder die Kommentar- und Nachrichtenfunktionen in den übrigen Onlineangeboten zur Kontaktaufnahme nutzen. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen als betroffener Person an uns übermittelte personenbezogene Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für die an Sie gerichtete Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Diese von Ihnen an uns übermittelten Daten sind erforderlich, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Da über unsere Webseiten und Onlineangebote die Erbringung unserer Leistungen und der Vertragsschluss mit unseren Kunden angebahnt werden, dienen die übermittelten Daten auch der Verarbeitung für Vertragsangebote und Produktvergleiche oder sonstige Auftragsanfragen. Ferner nutzen wir die erhobenen Daten zur Reichweitenmessung, für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit und für die Weiterentwicklung unserer Geschäftsprozesse und betrieblichen und organisatorischen Verfahren.
Blog
Auf unserer Website betreiben wir einen Blog. Darin publizieren wir Beiträge zu verschiedenen Finanz- und Versicherungsthemen. Bei dem Blog handelt es sich um ein Angebot, das bei Aufruf und Nutzung ohne eine weitere Erhebung Ihrer Daten auskommt, die über die allgemeine Erhebung hinausgeht. Weitere Ausführungen hierzu erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen gemachten Angaben aus dem Formular zurBearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der von Ihnen gemachten Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen gemachten Angaben zur Anfrage und die personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Bei E-Mails können neben den Adressen von Empfängern und Absendern sowie den Inhalten auch weitere Versandinformationen verarbeitet werden. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung der vorgenannten Daten auch zu Zwecken der Gefahrenabwehr (z. B. Prüfung auf Spam).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen an uns per E-Mail, Telefon oder Telefax übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bei der Kommunikation über E-Mail erfolgt deren Versand im Internet ohne den Einsatz spezieller Verfahren grundsätzlich nicht verschlüsselt. Aus diesem Grund schließt die PROTECTO GmbH eine Haftung für die Übertragungswege von E-Mails zwischen unserem und Ihrem Server aus.
Verweise auf unsere anderen Webseiten und Webseiten Dritter
Unsere Webseiten enthalten Verweise in Form von Links bzw. Verlinkungen zu unseren anderen Webseiten oder Onlinepräsenzen oder auch zu Webseiten Dritter. Erst, wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, und die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie Angaben zu dem von Ihnen genutzten Internetbrowser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, dürfen Sie den Link nicht anklicken.
Für den Fall, dass Sie einem solchen Link folgen, weisen wir Sie vorsorglich darauf hin, dass für diese Webseiten deren eigene Datenschutzrichtlinien gelten und dass wir für diese Bestimmungen keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte vergewissern Sie sich der Inhalte dieser Datenschutzbestimmungen, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.
Integration von Komponenten Dritter
Auf unserer Website erfolgt die Einbindung von Komponenten mit Funktions- und Inhaltselementen Dritter, die nicht von unseren, sondern von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen und auf unseren Webseiten lediglich dargestellt werden, durch entsprechende Codeprogrammierung oder auch über sogenannte Plugins und Widgets. Dabei kann es sich um Inhalte wie Grafiken, Videos, Schaltflächen oder Buttons handeln.
Eine Einbindung der Komponenten Dritter setzt zwingend die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch den jeweiligen Anbieter voraus, um diese zwecks Darstellung in Ihrem Browser an Ihr System zu senden. Wir sind stets darum bemüht, nur solche Komponenten einzubinden, deren jeweilige Anbieter sich darauf beschränken, die übermittelten IP-Adressen lediglich zur Steuerung und Auslieferung der Komponenten zu erheben und zu verarbeiten.
Daneben können Anbieter der auf unserer Website eingebundenen Komponenten auch sogenannte Pixel-Tags bzw. Web Beacons für die statistische Auswertung oder für Marketingzwecke einsetzen. Diese haben die anonymisierte Auswertung derjenigen Webseiten zum Anlass, die Sie bei uns aufrufen. Darüber hinaus kommt es durch einige Anbieter auch zur Setzung von Cookies auf Ihrem System. Bei Deaktivierung des Einsatzes von Cookies sind für Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website im vollen Umfang nutzbar. Weitere Ausführungen zu Cookies finden Sie weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitungsprozesse erfolgen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und beruhen auf unserem berechtigten Interesse aneinem störungsfreien Betrieb unserer Website und an einer Zulieferung von Funktionalitäten und Inhalten Dritter.
CCM19
Unsere Website nutzt CCM19 als Einwilligungsmanagement-Dienst, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen einzuholen. Anschließend wird vom Einwilligungsmanagement-Dienstleister ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Ablehnung oder Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung dieses Cookies auffordern, diesen selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz des Einwilligungsmanagement-Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Matomo Analytics
Wir verwenden Matomo Analytics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Weitere Informationen zu den gelten Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://matomo.org/privacy-policy/.
Der Einsatz von Matomo Analytics dient der Analyse der Nutzung unserer Webseiten. Der Anbieter erfasst dabei u. a. Log-Daten (IP-Adresse, Referrer, verwendeter Internetbrowser, verwendete Suchmaschine) in anonymisierter Form. Dabei wird etwa Ihre IP-Adresse bei der Erhebung gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr zugeordnet werden kann. Daneben erfassen wir Ihr Nutzungsverhalten in Form der konkret von Ihnen besuchten Webseiten unseres Angebots. Die mit Matomo Analytics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Zur Erhebung der Daten verwendet Matomo Analytics Cookies. Diese helfen dabei, Ihre Aktionen auf unseren Webseiten zu verfolgen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.Der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie nachträglich mit einem Klick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gespeichert, d.h. Matomo sammelt keine Sitzungsdaten. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies auf Ihrem Computer löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut aktiviert werden.
Die Nutzung des Analyseverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens, um sowohl unsere Website als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Amazon-Partnerprogramm
Die PROTECTO GmbH nimmt am Amazon-Partnerprogramm teil. Vor diesem Hintergrund kommen auf dieser Website Amazon-Komponenten zum Einsatz. Anbieter ist Amazon EU S.à.r.l., 5 Rue Plaetis, 2338, Luxembourg, Luxemburg. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Das Amazon-Partnerprogramm beinhaltet, dass auf unserer Website Werbeanzeigen und Links zu mit Amazon verbundenen Webseiten eingebunden sind. Wir können bei Vermittlung über unsere Webseiten Werbeeinnahmen erzielen. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Vermittlung nachvollziehen zu können. Der Internetbrowser des Besuchers unserer Webseiten wird beim Einsatz dieser Cookies dazu veranlasst, Daten zum Zweck der Werbung und Abrechnung mit Amazon zu übermitteln. Dabei erhält Amazon Kenntnis über Ihre personenbezogenen Daten, um auf diese Weise unter anderem nachzuvollziehen, dass die betroffene Person über unseren Partnerlink vermittelt wurde.
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Wir haben hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe der Affiliate-Vergütung durch Amazon ermittelbar ist. Sie können als betroffene Person die Setzung von Cookies jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers verhindern und bereits gesetzt Cookies ebenfalls über Ihren Internetbrowser löschen.
Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
Die PROTECTO GmbH setzt auf ihren Webseiten Session-Cookies der VG Wort sowie das Skalierbare Zentrale Messverfahren (SZM) für die METIS-Zugriffszählung der VG WORT ein. Auf diese Weise wird eine statistische Auswertung ermöglicht, die der gesetzlichen Vergütung der Nutzung von Texten an deren Urheber dient. Anbieter ist die Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT), Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München. Weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der VG WORT: https://www.vgwort.de/datenschutz.html.
Im Rahmen der Zugriffszählung werden die Zählmarken in den Quellcode des zu zählenden online verfügbar gemachten Textes eingebunden. Dabei erfolgt über die Aufzeichnung und Analyse von Log-Daten eine Wiedererkennung von Besuchern einer Webseite. Die Umsetzung erfolgt durch Setzung eines Session-Cookies, sodass eine eindeutige Kennung erstellt und hinterlegt wird. Die IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses wird nur in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Die betroffene Person wird zu keinem Zeitpunkt identifiziert. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt.
Das Messverfahren dient der Ermittlung statistischer Kennzahlen, mit denen die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten erfasst wird. Dadurch kann die VG WORT die Nutzung von Texten nachvollziehen – auch jener im Internet, welche die betroffene Person unter anderem auf unseren Webseiten vorfindet. Die Kopierwahrscheinlichkeit eines Textes bildet die Grundlage einer rechtmäßigen Ausschüttung von Vergütungen gemäß § 53 UrhG seitens der VG WORT an die Urheber dieser Texte. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt und Sie erhalten über das System keine Werbung.
Die Setzung dieser spezifischen – wie auch der übrigen allgemeinen – Cookies kann von Ihnen jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert werden. Weitere Ausführungen zum Umgang mit Cookies finden sich weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Auf unserer Website sind über das Plugin des Anbieters Komponenten des sozialen Netzwerks Instagram integriert. Hierzu zählen Bilder, Videos oder Texte sowie Schaltflächen und Buttons, mit denen Inhalte des Dienstes geteilt werden. Auf diese Weise werden Inhalte unserer Onlinepräsenz, die wir innerhalb von Instagram publiziert haben, und weitere Inhalte des Dienstes auch auf unseren Webseiten eingebunden. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Weitere Informationen hinsichtlich der geltenden Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Durch jeden Aufruf einer unserer Webseiten, auf welcher eine Komponente des Anbieters eingebunden ist, wird Ihr Internetbrowser durch diese veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Nach unserem Wissen erhält der Anbieter dadurch Kenntnis darüber, dass Sie die entsprechenden Teile unserer Webseiten aufgerufen haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz des Dienstes seitens des Anbieters erhoben werden. Es besteht in jedem Fall die Möglichkeit, dass der Anbieter neben der IP-Adresse gegebenenfalls auch weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Sofern Sie über ein Nutzerkonto bei Instagram verfügen und während des Besuchs unserer Website gleichzeitig darin eingeloggt sind, erhält der Dienst ebenfalls Kenntnis über den Besuch unserer Webseiten. Zudem werden die Seitenaufrufe und womöglich auch weitere gesammelte Informationen Ihrem Nutzerkonto zugeordnet, gespeichert und von Instagram verarbeitet. Sofern Sie eine derartige Übermittlung an den Anbieter zu verhindern wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseiten aus ihrem Nutzerkonto bei Instagram ausloggen.
Es ist nicht auszuschließen, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Instagram auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt. Dies hat zur Folge, dass die Durchsetzung von Betroffenenrechten nicht oder nur mit Einschränkungen möglich ist. Daher kann dies für Sie mit Risiken hinsichtlich des Datenschutzes verbunden sein. Daneben erfolgt für gewöhnlich auch eine Verarbeitung für Werbezwecke und zur Analyse des Nutzungsverhaltens, ohne dass wir Einfluss darauf nehmen könnten. Hierbei ist anzunehmen, dass Techniken des Profilings zum Einsatz kommen und aus den erhobenen Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Hierfür ist im Regelfall auch mit dem Einsatz von Cookies zu rechnen. Wenn Sie Mitglied des jeweiligen Netzwerks sind, muss zudem von einer weitergehenden Erhebung und Zusammenführung von Daten ausgegangen werden – auch mit solchen, die aus anderen Quellen stammen.
Zusammen mit dem Anbieter sind wir für die Erhebung oder den Erhalt – nicht die Verarbeitung – von Daten, die durch Einbettung von Komponenten auf unseren Webseiten erhoben werden, sowie von Daten, die zum Zweck der Ausspielung von Inhalten und Werbung, zur Zustellung von Nachrichten sowie zur Optimierung der Steuerung, Auslieferung und Personalisierung von Inhalten und Funktionen im Sinne von Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich.
Wir binden Komponenten des Anbieters auf unseren Webseiten ein, um Ihnen Inhalte von Instagram unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie diese gesondert auf Webseiten des Anbieters abrufen müssen. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sofern uns der Anbieter Messwerte, Analysen und Berichte zur Verfügung stellt, handelt es sich um aggregierte, anonymisierte Informationen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit. In diesem Zusammenhang gilt ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV), den wir mit dem Anbieter geschlossen haben.
Der Betreiber des sozialen Netzwerks verfügt über eine Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF oder auch kurz DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen als Grundlage des Drittlandtransfers zwischen der EU und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://privacycenter.instagram.com/policies/data_privacy_framework/
Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Datenverarbeitung
Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, ist die PROTECTO GmbH in Ergänzung zu unserer Website dort mit einer Präsenz vertreten. Dabei erfolgt eine Verarbeitung von Daten jener Nutzer der sozialen Netzwerke, die mit uns oder mit denen wir in Kontakt treten. Wenn Sie eine unserer Präsenzen in sozialen Netzwerken besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge im Sinne von Art. 26 DSGVO mit dem Anbieter der jeweiligen Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten. Aus diesem Grund weisen wir vorsorglich darauf hin, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums nicht auszuschließen ist. Dies hat zur Folge, dass die Durchsetzung von Betroffenenrechten nicht oder nur mit Einschränkungen möglich ist. Eine Nutzung kann für Sie daher mit Risiken hinsichtlich des Datenschutzes verbunden sein. Daneben erfolgt für gewöhnlich auch eine Verarbeitung für Werbezwecke und zur Analyse des Nutzungsverhaltens, ohne dass wir Einfluss darauf nehmen könnten. Hierbei ist anzunehmen, dass Techniken des Profilings zum Einsatz kommen und aus den erhobenen Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Hierfür ist im Regelfall auch mit dem Einsatz von Cookies zu rechnen. Wenn Sie Mitglied des jeweiligen Netzwerks sind, muss zudem von einer weitergehenden Erhebung und Zusammenführung von Daten ausgegangen werden.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die in Zusammenhang mit dem Einsatz der sozialen Netzwerke stehen, erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation, sodass wir zeitgemäß, schnell und effektiv mit Ihnen kommunizieren können, sowie der berechtigten Interessen des jeweiligen Anbieters. Ferner sind wir auf sozialen Netzwerken präsent, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren bzw. unsere Leistungen gegenüber Interessenten und Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern die jeweiligen Anbieter von Ihnen eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt haben, basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Ausführungen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Über die Onlinepräsenzen verarbeiten wir Kontakt-, Inhalts- und Nutzungsdaten, die auf den sozialen Netzwerken anfallen, sowie sämtliche Daten, die Sie im Rahmen unserer in den sozialen Netzwerken stattfindenden Kommunikation an uns übermitteln und die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Kommunikation mit Ihnen, für Zwecke der Leistungserbringung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen an uns verwenden sowie für Zwecke der Darstellung unserer Leistungen, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit.
Für Ihre Anfragen hinsichtlich einer Auskunft zur Datenverarbeitung oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, sofern Ihr Ersuchen auf jene Daten abstellt, die sich aus den Kommunikationsinhalten zwischen Ihnen und uns ergeben. Bei allen übrigen Anfragen, welche darüberhinausgehende Daten betreffen, von denen anzunehmen ist, dass sie vom Anbieter erhoben und gespeichert werden, verweisen wir an den jeweiligen Anbieter, da wir über keinen Zugriff auf deren Datenbestände verfügen. Demnach können nur die Anbieter Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen oder Maßnahmen ergreifen.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die sozialen Netzwerke erfassten Daten werden von uns gelöscht, sobald Sie uns als betroffene Person zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie selbst eine Löschung in Ihren Systemen vornehmen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Diensteanbietern zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.
Soziale Netzwerke
Wir verfügen über Onlinepräsenzen in folgenden sozialen Netzwerken:
Wir nutzen das soziale Netzwerk Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Sofern uns der Anbieter Messwerte, Analysen und Berichte zur Verfügung stellt, handelt es sich um aggregierte, anonymisierte Informationen. Für die Verarbeitung dieser Daten haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.
Der Betreiber des sozialen Netzwerks verfügt über eine Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF oder auch kurz DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen als Grundlage des Drittlandtransfers zwischen der EU und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://privacycenter.instagram.com/policies/data_privacy_framework/
Kommunikation via Messenger
Datenverarbeitung
Damit wir mit Ihnen über sämtliche verfügbaren Kanäle kommunizieren und auch darüber unsere Leistungen darstellen können, nutzt die PROTECTO GmbH Instant-Messaging-Dienste. Wenn Sie mit uns über Messenger kommunizieren, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO mit dem Anbieter des jeweiligen Instant-Messaging-Dienstes gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter der Messenger, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten. Aus diesem Grund weisen wir vorsorglich darauf hin, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums nicht auszuschließen ist. Dies hat zur Folge, dass die Durchsetzung von Betroffenenrechten nicht oder nur mit Einschränkungen möglich ist. Eine Nutzung kann für Sie daher mit Risiken hinsichtlich des Datenschutzes verbunden sein. Daneben erfolgt für gewöhnlich auch eine Verarbeitung für Werbezwecke und zur Analyse des Nutzungsverhaltens, ohne dass wir Einfluss darauf nehmen könnten. Hierbei ist anzunehmen, dass Techniken des Profilings zum Einsatz kommen und aus den erhobenen Daten Nutzungsprofile erstellt werden.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die in Zusammenhang mit dem Einsatz der Instant-Messaging-Dienstestehen, erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation, sodass wir zeitgemäß, schnell und effektiv mit Ihnen kommunizieren können, sowie der berechtigten Interessen des jeweiligen Anbieters. Ferner setzen wir die Messenger-Dienste ein, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren bzw. unsere Leistungen gegenüber Interessenten und Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern die jeweiligen Anbieter von Ihnen eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt haben, basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Ausführungen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Instant-Messaging-Dienste.
Über die Messenger verarbeiten wir sämtliche Daten, die Sie im Rahmen unserer darüber stattfindenden Kommunikation an uns übermitteln und die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Kommunikation mit Ihnen, für Zwecke der Leistungserbringung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen an uns verwenden.
Für Ihre Anfragen hinsichtlich einer Auskunft zur Datenverarbeitung oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, sofern Ihr Ersuchen auf jene Daten abstellt, die sich aus den Kommunikationsinhalten zwischen Ihnen und uns ergeben. Bei allen übrigen Anfragen, welche darüberhinausgehende Daten betreffen, von denen anzunehmen ist, dass sie vom Anbieter erhoben und gespeichert werden, verweisen wir an den jeweiligen Anbieter, da wir über keinen Zugriff auf deren Datenbestände verfügen. Demnach können nur die Anbieter Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen oder Maßnahmen ergreifen.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Messenger-Dienste erfassten Daten werden von uns gelöscht, sobald Sie uns als betroffene Person zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Diensteanbietern zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.
Messenger
Wir setzen folgende Instant-Messaging-Dienste ein:
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten greifen wir auf den Messenger-Dienst WhatsApp zurück. Anbieterdes Messengers ist die WhatsApp Ireland Limited, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Details zu den Datenschutzbestimmungen entnehmenSie der Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea. Wir nutzen den Messenger in der Business-Variante. Datenschutzestimmungen bezüglich der Datenübertragung in die USA entnehmen Sie dieser Erklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Die Kommunikation erfolgt über eine Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), die verhindert, dass weder WhatsApp noch sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen. Jedoch erfasst der Anbieter die bei der Kommunikation anfallenden Metadaten, welche WhatsApp nach eigener Aussage auch mit anderen Stellen im Konzern Meta Platforms Inc. teilt.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Sofern vom Anbieter eine entsprechende Einwilligung eingefordert wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Die Kommunikationsinhalte, die Sie uns über WhatsApp mitteilen, halten wir vor, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Der Betreiber des Messengers verfügt über eine Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF oder auch kurz DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen als Grundlage des Drittlandtransfers zwischen der EU und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.whatsapp.com/legal/data-privacy-framework.
Newsletter
Datenverarbeitung
Auf unserer Website stellen wir Ihnen einen Newsletter zur Verfügung. Wenn Sie diesen abonnieren, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie weitere Angaben, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie deren Inhaber und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese werden bei der Anmeldung zum Newsletter in der Eingabemaske abgefragt und an uns übermittelt. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass die PROTECTO GmbH Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sendet, in welcher Sie eine Bestätigung vornehmen müssen, sofern Sie künftig tatsächlich unseren Newsletter zu empfangen wünschen. Wenn die Bestätigung Ihrer Anmeldung nicht innerhalb des in der E-Mail angegebenen Zeitraums erfolgt, werden die von Ihnen angegebenen Daten gesperrt und nach 24 Stunden gelöscht. Darüber hinaus erfassen wir jeweils Ihre IP-Adresse sowie die Zeitpunkte der Anmeldung zum Newsletter und der Bestätigung.
Beim Versand des Newsletters erfolgt eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens. Für diesen Zweck enthalten unsere Aussendungen einen Tracking-Pixel bzw. Einen Web-Beacon. Dabei handelt es sich um eine Bilddatei, die auf unserer Website gespeichert ist. Diese Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben. Sie können der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens jederzeit widersprechen. Hierfür ist eine formlose E-Mail an uns ausreichend. Daneben können Sie eine Auswertung verhindern, indem Sie auf Ihrem System die standardmäßige Anzeige von Bildern beim Empfang von E-Mails deaktivieren. In diesem Fall wird unser Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können unter Umständen nicht sämtliche Funktionen vollumfänglich nutzen. Sobald Sie die Anzeige von Bildern im Einzelfall manuell aktivieren, findet die zuvor beschriebene Nutzungsauswertung wieder statt.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Sämtliche Daten, die in Zusammenhang mit dem Newsletter erfasst werden, verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Sofern wir uns nicht eines Dritten zur Versendung des Newsletters bedienen, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Verarbeitung der über die Eingabemaske übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen; hierfür ist eine formlose E-Mail an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bei den technischen Angaben zu Ihrer IP-Adresse sowie den Zeitpunkten der Anmeldung und deren Bestätigung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, diesezum Zweck des Nachweises Ihrer Anmeldung und zur Aufklärung eines etwaigen Missbrauchs Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben und zu speichern. Die Verarbeitung der Daten aus der Nutzungsauswertung dient dem Zweck, unseren Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden, unser Angebot zu optimieren und interessanter auszugestalten. Auch hierin liegt unser berechtigtes Interesse. Sofern die vorstehend genannten Zwecke auf unsere berechtigten Interessen abstellen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Sofer Sie uns für die vorstehenden Zwecke eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie
Speicherdauer
Die von Ihnen in Zusammenhang mit dem Bezug unseres Newsletters bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. bei unserem Drittanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht oder sobald wir die Daten für die Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr benötigen. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus der Verteilerliste nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Drittanbieter gegebenenfalls in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Aussendungen unseres Newsletters an Sie erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von etwaigen Drittanbietern zu eigenen Zwecken gespeichert werden, sofern wir für den Versand unseres Newsletters die Dienste Dritter in Anspruch nehmen, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.
Webkonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir zu geeigneten Anlässen Webkonferenzsysteme ein. Unter einer Webkonferenz ist ein Online-Meeting gemeint, das als virtuelles Treffen über das Internet stattfindet und online den Audio- und/oder Videoaustausch organisiert. Wenn Sie mit uns über eine Webkonferenz kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter der jeweiligen Softwarelösung erfasst und verarbeitet.
Die Webkonferenzsysteme erfassen während eines Online-Meetings sämtliche Daten, deren Angabe für die Nutzung unerlässlich sind (darunter fallen z. B. Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Anbieter auch die Dauer des Meetings und die Dauer Ihrer Teilnahme, die Anzahl der Teilnehmer sowie weitere Metadaten.
Ferner verarbeiten die Anbieter der Webkonferenzsysteme alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Meetings erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetypen, Betriebssysteme, Client-Versionen, Kamera-, Mikrofon- und Lautsprechertypen sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb der Webkonferenz Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, erfolgt deren Speicherung ebenfalls auf den Servern der Anbieter. Darunter zählen etwa Aufzeichnungen, Chatnachrichten, hochgeladene Audios, Fotos und Videos, jedwede Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes erstellt oder geteilt werden.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die in Zusammenhang mit dem Einsatz der Webkonferenzsysteme stehen, erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation, sodass wir zeitgemäß, schnell und effektiv mit Ihnen kommunizieren können, sowie der berechtigten Interessen des jeweiligen Anbieters. Ferner setzen wir die Webkonferenzsysteme ein, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren bzw. unsere Leistungen gegenüber Interessenten und Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern die jeweiligen Anbieter von Ihnen eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt haben, basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Ausführungen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Webkonferenzsysteme.
Über die Webkonferenzsysteme verarbeiten wir sämtliche Daten, die Sie im Rahmen unserer während der Meetings stattfindenden Kommunikation an uns übermitteln und die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Kommunikation mit Ihnen, für Zwecke der Leistungserbringung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen an uns verwenden.
Für Ihre Anfragen hinsichtlich einer Auskunft zur Datenverarbeitung oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, sofern Ihr Ersuchen auf jene Daten abstellt, die sich aus den Kommunikationsinhalten zwischen Ihnen und uns ergeben. Bei allen übrigen Anfragen, welche darüberhinausgehende Daten betreffen, von denen anzunehmen ist, dass sie vom Anbieter erhoben und gespeichert werden, verweisen wir an den jeweiligen Anbieter, da wir über keinen Zugriff auf deren Datenbestände verfügen. Demnach können nur die Anbieter Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen oder Maßnahmen ergreifen.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Webkonferenzsysteme erfassten Daten werden von uns gelöscht, sobald Sie uns als betroffene Person zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie selbst eine Löschung in Ihren Systemen vornehmen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Diensteanbietern zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.
Webkonferenzsysteme
Bei uns kommen folgende Softwarelösungen für unsere Webkonferenzen zum Einsatz:
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter des Webkonferenzsystems ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/data-privacy-notice.
Wenn Sie für die Nutzung von Microsoft Teams die Website von Microsoft aufrufen, liegt die Verantwortung für die Verarbeitungsprozesse beim Anbieter. Ein Aufruf ist jedoch nur erforderlich, damit Sie sich die Applikation Microsoft Teams herunterladen können. Eine Teilnahme an der Webkonferenz ist auch möglich, indem Sie die jeweilige Meeting-ID und weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Teams-App eingeben. Sofern Sie die Applikation nicht nutzen möchten, ist das Meeting auch über Ihren Internetbrowser zugänglich. In diesem Fall stehen Ihnen auf den Webseiten von Microsoft nur die Basisfunktionen zur Verfügung und es gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten die vorgenannte Verantwortlichkeit des Anbieters.
Die Kommunikation erfolgt standardmäßig über eine verschlüsselte Verbindung, die mit TLS und SRTP gesichert ist, sodass weder Microsoft noch sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen. Jedoch erfasst der Anbieter die bei der Kommunikation anfallenden Metadaten, welche potentiell mit anderen Stellen im Konzern Microsoft Corp. geteilt werden.
Der Einsatz von Microsoft Teams erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Sofern Microsoft personenbezogene Daten im Zusammenhang mit seinen eigenen legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Verarbeitungsvorgänge. Im Falle einer vom Anbieter eingeholten Einwilligung von Ihnen, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Die Kommunikationsinhalte, die Sie uns über Microsoft Teams mitteilen, halten wir vor, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Der Betreiber des Webkonferenzsystems verfügt über eine Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF oder auch kurz DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen als Grundlage des Drittlandtransfers zwischen der EU und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/data-privacy-notice.
Online-Buchungen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir Online-Buchungssysteme ein. Darunter ist ein Instrument für die Planung und Verwaltung gemeint, über das Termine online gebucht und bei den Teilnehmern automatisiert in den jeweiligen Kalendern hinterlegt wird. Wenn Sie mit uns über ein Online-Buchungssysteme einen Termin vereinbaren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter der jeweiligen Softwarelösung erfasst und verarbeitet.
Die Buchungsdienste erfassen bei einer Online-Terminbuchung sämtliche Daten, deren Angabe für die Nutzung unerlässlich sind (unter die Pflichtangaben fallen z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse). Darüber hinaus verarbeiten die Anbieter auch die darüber hinaus freiwillig gemachten Angaben, Daten im Zusammenhang der Buchung wie Datum und Uhrzeit des vereinbarten Termins sowie weitere Metadaten.
Ferner verarbeiten die Anbieter der Buchungsdienste alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Terminbuchungerforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetypen, Betriebssysteme, Client-Versionen sowie die Art der Verbindung.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die in Zusammenhang mit dem Einsatz der Online-Buchungsdienste stehen, erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Terminplanung, sodass wir zeitgemäß, schnell und effektiv mit Ihnen Besprechungen terminieren können, sowie der berechtigten Interessen des jeweiligen Anbieters. Sofern die jeweiligen Anbieter von Ihnen eine Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt haben, basiert die Datenverarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Ausführungen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Buchungssysteme.
Über die Online-Buchung verarbeiten wir sämtliche Daten, die Sie im Rahmen der Terminvereinbarung an uns übermitteln und die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Kommunikation mit Ihnen, insbesondere für Zwecke der Terminierung sowie für die Leistungserbringung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen an uns verwenden.
Für Ihre Anfragen hinsichtlich einer Auskunft zur Datenverarbeitung oder der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, sofern Ihr Ersuchen auf jene Daten abstellt, die sich aus den Buchungsangaben für die Terminvereinbarung mit uns ergeben. Bei allen übrigen Anfragen, welche darüberhinausgehende Daten betreffen, von denen anzunehmen ist, dass sie vom Anbieter erhoben und gespeichert werden, verweisen wir an den jeweiligen Anbieter, da wir über keinen Zugriff auf deren Datenbestände verfügen. Demnach können nur die Anbieter Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen oder Maßnahmen ergreifen.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Terminbuchung erfassten Daten werden von uns gelöscht, sobald Sie uns als betroffene Person zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie selbst eine Löschung in Ihren Systemen vornehmen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Diensteanbietern zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte direkt den jeweiligen Anbieter.
Online-Buchungssysteme
Bei uns kommen folgende Softwarelösungen für unsere Terminbuchung zum Einsatz:
Microsoft Bookings
Wir nutzen Microsoft Bookings. Anbieter des Online-Buchungsdienstes ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/data-privacy-notice.
Die Übermittlung der Buchungsdaten erfolgt standardmäßig über eine verschlüsselte Verbindung, die mit TLS und SRTP gesichert ist. Der Umfang einer etwaigen Erhebung, Speicherung und Verarbeitung durch den Anbieter ist uns nicht bekannt. Es ist anzunehmen, dass erhobene Daten mit anderen Stellen im Konzern Microsoft Corp. geteilt werden.
Der Einsatz von Microsoft Bookings erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Terminplanung mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Sofern vom Anbieter eine entsprechende Einwilligung eingefordert wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Die Angaben, die Sie uns über die Terminbuchung mittels Microsoft Bookings mitteilen, halten wir vor, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Der Betreiber des Online-Buchungssystems verfügt über eine Zertifizierung nach dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF oder auch kurz DPF). Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen als Grundlage des Drittlandtransfers zwischen der EU und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/data-privacy-notice.
Rezensionen und Bewertungen
Die PROTECTO GmbH nimmt an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil. Diese werden nicht auf unseren Webseiten durchgeführt, sondern auf Portalen entsprechender Anbieter. Wenn Sie an den Rezensions- und Bewertungsverfahren teilnehmen, gelten hierfür die allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieterund Sie müssen auf den Plattformen gegebenenfalls eine Registrierung durchlaufen.
Die Verarbeitungsprozesse Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Teilnahme an den Rezensions- und Bewertungsverfahren anfallen, und der Angaben, die Sie bei Ihren Rezensionen und Bewertungen machen, werden von den Anbietern der jeweiligen Verfahren und Portale durchgeführt. Wir partizipieren nicht an der Erhebung dieser Daten und haben auch keinen Zugriff auf die Datenbestände der Anbieter. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, übermitteln wir zur Sicherstellung der Authentizität von Rezensionen und Bewertungen lediglich entsprechende Daten aus unseren Beständen an die Anbieter, damit diese verifizieren können, dass Sie zuvor tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben. Hierfür übermitteln wir Angaben, die im Kontext unserer Geschäftsprozesse ohnehin angefallen sind, und erheben keine gesonderten Daten.Es handelt sich dabei um Informationen zum Leistungsgegenstand (z. B. die Versicherungsart, Zeitangaben, beteiligte Personen).
Der Einsatz von Rezensions- und Bewertungsverfahren erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Evaluation auf Basis von Kundenfeedback und daraus folgend auch an einer Optimierung unserer Leistungen sowie an einer Steigerung der Kundenzufriedenheit durch den gezielten Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit und an Werbung für unsere Leistungen. Sofern vom Anbieter eine entsprechende Einwilligung eingefordert wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Bei uns kommen folgende Portale für Rezensionen und Bewertungen zum Einsatz:
Proven Expert
Wir nutzen Proven Expert. Anbieter des Online-Bewertungsportals ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Expert Systems AG: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
Wenn Sie eine Bewertung im Portal des Anbieters erstellen, erfasst und speichert dieser Ihre E-Mail-Adresse sowie in einem zugehörigen Logfile auch technische Daten wie die IP-Adresse und Informationen über den von Ihnen verwendeten Webbrowser. Darüber hinaus werden auch weitere, freiwillig gemachte Angaben gespeichert. Die Ergebnisse der Bewertung werden auf unserer Website veröffentlicht. Bei der Konfiguration wird die IP-Adresse des Nutzers an den externen Server des Anbieters übertragen. Dies ist ein technischer Vorgang, der notwendig ist, um Inhalte laden zu können.
Mit der Nutzung des Dienstes ist für uns der Zweck verbunden, für unsere Kunden eine Möglichkeit zu schaffen, unsere Leistungen zu bewerten sowie diese Bewertungen und Rezensionen auf unserer Website einzubinden. Der Einsatz von Proven Expert und die zugehörigen Verarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a ausschließlich auf Grundlage der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können beim Anbieter eine entsprechend erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Änderung und Aktualisierung
Wir bitten darum, dass Sie sich regelmäßig über die Inhalte dieser Datenschutzerklärung informieren, da wir uns vorbehalten, diese anzupassen, wenn sich die Rechtslage, der Umfang unseres Angebots, unsere Geschäftsprozesse oder die Art der Datenerfassung und in Folge auch die Datenverarbeitungsvorgänge ändern. Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Sofern im Kontext der Änderung dieser Datenschutzerklärung eine Einwilligung notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung derjenigen Person, welche die Einwilligung erteilt hat bzw. die als Vertragspartei fungiert. In diesem Fall werden wir Sie individuell benachrichtigen, da eine Mitwirkung Ihrerseits erforderlich ist.
Die Angaben hinsichtlich der Adressen und Kontaktinformationen von Dritten werden von uns mit größter Sorgfalt zur Verfügung gestellt. Dennoch bitten wir zu beachten, dass sich Änderungen ergeben können, die nicht unserem Einfluss unterliegen.